Jahresbericht 2014/2015

Am 10.03.2015 trafen wir uns zur Jahreshauptversammlung im Restaurant Simmelturm. Wir waren eine kleine Runde, jedoch waren alle Anwesenden stimmberechtigt und so konnten wir mit Elan starten.

Zuerst berichtete ich (1.Vorstand) über die Aktivitäten des Fördervereins im letzten Jahr. Ich konnte mit großer Freude mitteilen, dass die Vorstellung des Fördervereins an den Elternabenden ein großer Erfolg war und wir bis zum heutigen Tag 42 neue Mitglieder begrüßen durften. Auch empfanden wir den Infostand, an der Einschulung der 5.Klässler, als eine gute Möglichkeit den Förderverein zu präsentieren. Unser Interesse war es auch, uns an der Elternbeiratssitzung vorzustellen und über den Förderverein zu berichten. Hier gab und gibt es immer noch Unklarheiten, die wir aus dem Weg räumen müssen. Auch war es wichtig, einmal an einer Lehrerkonferenz teilzunehmen, um den Lehrern unserer Arbeit vorzustellen. Auch dies war ein Erfolg und der ein oder andere Lehrer ist nun ebenfalls Mitglied. Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung war auch dieses Jahr wieder sehr gut und wir konnten gemeinsam verschiedene Aktionen besprechen.

Natürlich gab es auch viele organisatorische Dinge im letztem Jahr zu bewerkstelligen. So hat Frau Jenner (Kassenwart) in mühseliger Arbeit es geschafft, alle Mitglieder anzulegen und auf das SEPA Zahlverfahren umzustellen. Auch benötigten wir dringend einen Freistellungsbescheid, für gemeinnützige Vereine, vom Finanzamt und mussten somit versuchen eine Zwangsgeldfestsetzung zu verhindern, dies konnte mit Hilfe einer tollen Frau vom Finanzamt ermöglicht werden. Nach langem hin und her ist es uns gelungen eine neue Homepage zu erstellen. Dies konnte nur durch die große Hilfe von Herrn Port gelingen und wie man sehen kann, ist diese sehr gut gelungen. Natürlich bedarf es noch Zeit, sie so schön zu pflegen, wie es an der MPR gehandhabt wird. Auch ist es uns gelungen, einen neuen Flyer zu gestalten und wir sind glücklich ihn in den nächsten Elternabenden  verteilen zu können. Somit war auch die Überlegung da, ob wir einen neu gestaltete Mappe für die neuen Schüler anschaffen sollten. Wir haben einstimmig beschlossen, die alten Mappen zu behalten und das Geld für andere Projekte zur Verfügung zu stellen. In dem Zusammenhang konnte ich berichten, dass wir wieder einige Projekte unterstützen konnten. Wie zum Beispiel den Lesekinoabend, der laut Frau Maier ein großer Erfolg war. Es fand ein Mathematik Wettbewerb statt und wir konnten die Preise zu Verfügung stellen, ebenfalls stifteten wir die Preise für den Talentwettbewerb. Auch konnten wir die Schulsozialarbeiterin (Frau Wolf) für das Präventionsprogramm „Schüler stärken“ und das Klassenzimmertheaterstück „Es ist, was nicht war“ der Badischen Landesbühnen einen Zuschuss übergeben. Für uns ist es ein großes Anliegen genau für solche Projekte Ansprechpartner zu sein. Auch wurde es endlich war, dass durch Herrn Helmuths Engagement neue Trikots für die Sportmannschaft der MPR Bretten angeschafft wurden. Und wir freuen uns sehr die Sportmannschaften nun „gut sitzend“ bekleidet zu wissen. Wir waren uns auch einstimmig klar wieder die Südenglandfahrt zu bezuschussen. Denn nur durch das Engagement von Frau Maier, Herrn Port, Frau Milling und anderen Lehrern, die in ihren Ferien die Schüler begleiten, ist es möglich, den Schülern eine unvergessliche Studienfahrt zu ermöglichen. Des Weiteren gab es eine Überlegung, ob es nicht möglich ist, dass der Förderverein eine Hausaufgabenbetreuung an der Schule anbietet. Ich habe mit verschiedenen Stellen gesprochen und wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass dies eine zu große Herausforderung für uns wäre. Denn wir müssten dann als Arbeitgeber fungieren, mit allen Rechten und Pflichten. Der erste und zweite Vorstand nahm an einem zweitägigen Seminar des Landesverbandes der Fördervereine Baden Württembergs teil, um uns in die Materie Förderverein einzuarbeiten. Wir können durch diesen Landesverband viele Informationen erhalten und werden immer auf dem Neusten gehalten. In diesem Landesverband ist der Förderverein der MPR nun Mitglied. Es gab noch eine Überlegung, ob wir mit der VHS Bretten eine Kooperation (Prüfungsvorbereitung) für Schüler der MPR anbieten sollten. Dies wurde jedoch von Seiten der Anwesenden abgelehnt, da die VHS dies so oder so anbietet.

Nach dem Berichte des Vorstandes gab der Schatzmeister seinen Rechenschaftsbericht ab, die Kasse wurde von Herrn Wernert und Herrn Port geprüft und es gab keinerlei Beanstandungen. Danach beantragte Herr Wernert die Entlastung des Vorstandes, dieser wurde einstimmig angenommen. Laut Satzung stand die Wahl des 1. Vorstandes und des Schriftführers aus. Frau Raisch stellte sich wieder für die Wahl des 1. Vorstandes zu Verfügung und wurde einstimmig gewählt, ebenso stellte sich Frau Zink wieder für die Wahl des Schriftführers zur Verfügung und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.

Die im Vorfeld geplante Satzungsänderung wurde der Versammlung vorgestellt und als Gesamtpaket beschlossen. Diese Satzungsänderung kann zu gegebener Zeit auf der Homepage eingesehen werden. 

Ich bin überaus glücklich Ihnen hier mitteilen zu können, dass Herr Wernert als Ehrenmitglied ernannt wurde und er diese Mitgliedschaft auch gerne annahm. Herr Wernert ist seit vielen Jahren im Verein aktiv, war Lehrer an der Max-Planck-Realschule und ohne seine unermüdliche Arbeit würde es nicht so gut um den Verein stehen. Auch Ihnen Herr Wernert ein ganz großes Dankeschön!!

Es war ein arbeitsreiches, tolles und sehr angenehmes Jahr. Ich DANKE allen Beteiligten! Ohne Euer großartiges Engagement wäre dies alles nicht zu stemmen gewesen. Ich freue mich auf hoffentlich viele gemeinsame Jahre und würde mich sehr freuen noch mehr Mitglieder in den Versammlungen begrüßen zu dürfen.

Ich grüße Sie alle ganz herzlich.

Mirjam Raisch 1. Vorstand