Bericht des Vorstands für 2011/2012

Ich möchte den Bericht mit einem Dank an meine Vorstandskolleginnen für Ihr Engagement, Herrn Knecht für die Zusammenarbeit, den Lehrern für die interessanten Projekte aus dem Bereich Musik, Bücherei und gemeinschaftsbildende Aktivitäten beginnen. Dieses Jahr war geprägt von einer weiteren Konzentration auf die wesentlichsten Aufgaben des Fördervereins. Einer der Höhepunkte im Schulleben des vergangenen Jahres waren sicherlich die Plancktastischen Spiele, in denen sich die Schüler und Lehrer in einem lustigen Wettstreit trafen. Zu diesem Ereignis durften wir die passenden T-Shirts spenden, die hoffentlich bei noch weiteren Gelegenheiten Verwendung finden werden. Überragender Erfolg war wieder einmal der Bücherherbst 2011, getragen von Frau Silke Maier und dem Büchereiteam. Die Autoren Jochen Till und Stefan Gemmel füllten den Saal und bescherten dem Förderverein sogar einen deutlichen Überschuss von fast 700 Euro.

Der musikalische Bereich entwickelte sich im Laufe des Jahres zu einem Zentrum unserer Aktivitäten. Im Rahmen der zu bildenden Bläserklassen müssen die Schüler Leih- und Versicherungskosten für Instrumente tragen. In diesem Zusammenhang galt es zu klären, was passiert wenn die Familien von Schülern in eine finanzielle Notlage geraten. Für solche Fälle haben wir in Abstimmung mit der Schulleitung eine generelle Übernahme der monatlichen Kosten gerne zugesagt. Eine der ältesten Arbeitsgemeinschaften der Schule ist das Bandprojekt der MPR. Hier lernen die Schüler Ihr musikalisches Können in der Pop- und Rockmusik gemeinschaftlich auf die Bühne zu bringen. Als nach dem Ausscheiden der Leiterin des Bandprojekts der Schulleitung keine personelle Alternative zur Verfügung stand, drohte dem Bandprojekt das Ende. Hier konnte der Förderverein eine sehr glückliche Lösung anbieten. Ein früher im Bandprojekt aktiver und sehr erfolgreicher Schüler ist heute nicht nur Student mit dem Ziel Lehramt Musik, sondern auch ein in der Region bekannter Musiker. Sein Name ist Michele Zappone und seine Band heißt Livingroom. Er leitet seit Februar das Bandprojekt mit großem Engagement und bereitet die Schüler auf die Teilnahme an einem Schülerbandwettbewerb vor. Ebenso wird er mit Ihnen Stücke für schulische Veranstaltungen wie die Verabschiedung der Absolventen einstudieren. Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv. Seine Tätigkeit wird vollständig vom Förderverein finanziert und er hat bereits heute einer Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr zugestimmt, wodurch wir eine stabile Situation bis Februar 2014 haben werden.


Im musikalisch/künstlerischen Bereich konnten wir des Weiteren eine Orchesterfahrt unterstützen sowie Materialien für den Kreativtag finanzieren. Eines unsere ganz wichtigen Anliegen ist die Suchtprävention. Hier haben sich die Vorträge vor den 7. Klassen eines vom Alkoholismus betroffenen Menschen bewährt und wurden von uns weitergeführt. In der Weihnachtszeit hat Frau Regine Maier mit Ihren Schülern ein eigenes Kochbuch aufgelegt und verkauft. Dafür diente der Förderverein als Rechtsgefäß um die notwendigen Geschäfte abzuwickeln und als Garantiegeber für wirtschaftliche Risiken. Frau Regine Maier hat dieses Projekt erfolgreich geführt und die finanziellen Aspekte für uns vorbildlich dokumentiert. Für den Förderverein war dieses Vorhaben kostenneutral. Nun möchte ich gerne über die Entwicklung der Mitgliederzahlen berichten. Diese ist mit 277 relativ konstant geblieben. Aus Mitgliedsbeiträgen konnten wir im vergangen Jahr fast 2500 Euro für den Verein einnehmen. Für diese Unterstützung möchte ich gerne allen Mitgliedern herzlich danken. Neben der Unterstützung der Mitglieder haben wir auch im letzten Jahr wieder einige Spendenbeträge einnehmen können. 450 Euro sind auf diesem Weg eingenommen worden. Ein herzliches Dankeschön auch an die Spender.

Aus diesen Geldern haben wir auch im letzten Jahr wieder zahlreiche Initiativen und Projekte fördern können. Eine der letzten Empfängerinnen unserer Amtszeit ist Frau Silke Maier, die neben der von uns gerne unterstützten Schülerbücherei derzeit einen Austausch mit England organisiert. Dieses für Brettener Schulen einmalige Vorhaben durften wir neben anderen fördern. In der Abschlussklasse des letzen Jahres fanden sich zwei Schüler, die von Ihren Lehrern für den Kunstpreis des Fördervereins vorgeschlagen wurden. Diesen haben wir gerne vergeben und mit 200 Euro dotiert. Unsere Vorstandsarbeit konnten wir durch die Nutzung von E-Mail zur Abstimmung und unsere guten privaten Beziehungen sehr effektiv gestalten. Wir kamen mit nur 3 Vorstandssitzungen aus. Für den Bereich Verwaltung haben wir etwa 50 Euro, fast ausschließlich für Porto und Briefumschläge ausgegeben.

Damit ist mein Bericht über die Aktivitäten des Fördervereins an seinem Ende angekommen. Mit diesem Bericht endet die Amtszeit des aktuellen Vorstands. Unsere Kinder haben die MPR teilweise schon verlassen und unser Kontakt zum Schullalltag der MPR wurde dadurch geringer. Wir sahen uns immer als Team das gemeinsam angetreten ist und nun auch gemeinsam den Vorstand wieder verlässt. Erfreulicherweise haben sich wieder Menschen gefunden, die sich dieser ehrenamtlichen Aufgabe und Verantwortung stellen und dem Förderverein der MPR als Vorstandsmitglieder dienen wollen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit, das uns entgegengebrachte Vertrauen und bitte um Entlastung für meine Vorstandskolleginnen, die Kassenprüfer und mich.

Frank Arendt